Transformation in Pesticide Governance

TRAPEGO

Um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Bereichen wie Biodiversitätserhalt, Nahrungsmittelproduktion und -konsum gleichzeitig zu erreichen, scheint eine grundlegende Transformation der Landnutzung und der landwirtschaftlichen Produktion unabdingbar. Unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Prioritäten machen diese Aufgabe zu einer echten Herausforderung.

Es stellt sich also die generelle Frage:                                       

Wie können wir eine erfolgreiche nachhaltige Transformation in Bereichen mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielkonflikten erreichen?

Um diese Frage zu beantworten, konzentriert sich das TRAPEGO-Projekt auf den Einsatz von Pestiziden in der Schweizer Landwirtschaft; ein Querschnittsthema, bei dem Interessen, die mit der landwirtschaftlichen Produktion zusammenhängen, auf Bedenken hinsichtlich der menschlichen und ökologischen Gesundheit treffen.

Neuigkeiten

Am 30. Juni 2025 nahm das Trapego Projekt sein offizielles Ende mit einer Abschlussveranstaltung an der Universität Bern. Diese Website veröffentlicht aber weiterhin noch Publikationen und Outputs aus dem Projekt.

Aktueller Blogartikel

RSS Agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik
  • Workshop ‘Spannungsfeld nachhaltiger Pflanzenschutz’ 29.10.2025 an der ETH Zürich 18/09/2025
    Robert Finger* Workshop ‘Spannungsfeld nachhaltiger Pflanzenschutz’ 29 Oktober 2025, 10:00 – 12:30 ETH Zurich, Hauptgebäude. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: https://www.eventbrite.ch/e/spannungsfeld-nachhaltiger-pflanzenschutz-tickets-1638503671589?aff=oddtdtcreator Dieser Workshop ist Teil des ETH Food Day der durch das World Food System Center organisiert wird https://worldfoodsystem.ethz.ch/outreach-and-events/events/foodday-2025.html Wie können wir die Risiken von Pflanzenschutzmitteln verringern, ohne dabei Erträge, Wirtschaftlichkeit […]
    Robert Finger

TRAPEGO Projekttreffen, Sommer 2022

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.