Transformation in Pesticide Governance
TRAPEGO
Um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Bereichen wie Biodiversitätserhalt, Nahrungsmittelproduktion und -konsum gleichzeitig zu erreichen, scheint eine grundlegende Transformation der Landnutzung und der landwirtschaftlichen Produktion unabdingbar. Unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Prioritäten machen diese Aufgabe zu einer echten Herausforderung.
Es stellt sich also die generelle Frage:
Wie können wir eine erfolgreiche nachhaltige Transformation in Bereichen mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielkonflikten erreichen?
Um diese Frage zu beantworten, konzentriert sich das TRAPEGO-Projekt auf den Einsatz von Pestiziden in der Schweizer Landwirtschaft; ein Querschnittsthema, bei dem Interessen, die mit der landwirtschaftlichen Produktion zusammenhängen, auf Bedenken hinsichtlich der menschlichen und ökologischen Gesundheit treffen.
Neuigkeiten
Nächstes Webinar am: Montag, 02. Oktober 2023, 16-17h Der Zoom Link wird kurz vor dem Webinar auf der trapego.ch Homepage (hier) kommuniziert
Sofia Barth (ETH Zurich, Eawag): “Historical perspective on evidence use, pesticide policies and plant protection product authorisation in Switzerland“
Unsere Forschung zu Hürden für eine evidenzbasierte und nachhaltige Pflanzenschutzmittelpolitik und -praxis ist neu auf der Plattform für evidenzbasierte Politik der Europäischen Kommission vertreten: https://knowledge4policy.ec.europa.eu/blog/barriers-evidence-use-sustainability-pesticide-case_en
Aktueller Twitter Post
@pego_group
My TweetsAktueller Blogartikel
Agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik
- Wirtschaftliche Auswirkungen eines Glyphosatverbots auf die europäische Landwirtschaft 28/08/2023Robert Finger, Niklas Möhring, Per Kudsk* Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzenschutzmittel in Europa. Es gibt eine breite Palette relevanter Anwendungen in der europäischen Landwirtschaft, wie z.B. zur Unkrautbekämpfung in einjährigen und mehrjährigen Kulturen, Stoppel- und Nacherntebehandlung, Behandlung von Zwischenfrüchten und Kunstwiesen, Dauergrünlanderneuerung sowie zur Sikkation. In Europa wird Glyphosat derzeit jedes Jahr auf […]Robert Finger

TRAPEGO Projekttreffen, Sommer 2022